Startseite | Impressum | Kontakt | Haftungsausschluss
Sie sind hier: Startseite // Trockeneis

Trockeneis- Kohlendioxid

Trockeneis mit -78 oC


Trockeneis ist der handelsübliche Begriff von Kohlendioxid CO2 das allgemein erst durch die Entwicklung des "Strahlens mit Trockeneis" bekannter wurde. Dabei kennt jeder das Gas aus dem Getränkebereich, denn Kohlendioxid wird als Kohlensäure, also mit Wasser versetzt im Sprudel verwendet. Das Gas Kohlendioxid, aus Umweltgesichtspunkten aufgrund von Verbrennungsprozessen ja oft erwähnt, ist der Ursprung von Trockeneis.

Die natürliche Kohlensäure wird aus Gegenden mit vulkanischem Ursprung aus mehreren tausend Metern Tiefe, eben aus Quellen, an die Oberfläche gepumpt. Das Gas Kohlendixid entsteht, neben den viel diskutierten Prozessen der Verbrennung wie bei Fahrzeugen oder Heizkraftwerken (Umweltschutz) auch bei bei industriellen Prozessen als Abfall. Hier macht man es sich aber noch einmal nutzbar, imdem es verflüssigt wird.

Aus der flüssigen Phase entsteht der dritte Zustand, der sogenannte Trockeneisschnee aus dem die Pellets, Nuggets oder Blöcke gepresst werden. Auch der Begriff Schnee sollte nicht falsch gedeutet werden, nur durch seine Farbe, ähnlich wie Schnee, das feste Kohlendioxid diesen Namen. Es hat aber nichts mehr mit Wasser, Eis oder Schnee zu tun !

Durch das Verfahrens "Strahlen mit Trockeneis", das in den letzten Jahren immer bekannter wurde, entstanden auch immer mehr Produktionsstandorte für Trockeneispellets. Neben den Marktführern ASCO und Cold Jet haben sich auch diverse Gerätehersteller, wie Buse (inzwischen von ASCO übernommen) und ICETECH (inzwischen von Cold Jet übernommen), auf die Produktion von Trockeneispelletizer spezialisiert.
Mittlerweile bekommt man in Deutschland flächendeckend Trockeneis zu kaufen.

Auch bei der Anwendung von Kohlendioxid (Trockeneis) ist einiges zu beachten. Von uns werden Sie richtig eingewiesen.


1.jpg [10 Bytes]
up.php.jpg [1.724 Bytes]
w2dpluginfsprefix.php [58 Bytes]

Datei hochladen:

Gerade in seiner festen Form hat Trockeneis für die Industrie sehr nützliche Eigenschaften: es ist ungiftig, nicht brennbar und geschmacks- und geruchsneutral, was es bei seiner sehr kalten Temperatur von -79°C zu einem hervorragenden Kühlmittel macht.

Neben dem Einsatz als Kühlmittel kann Trockeneis auch für zahlreiche andere Zwecke genutzt werden, zum Beispiel für die Erzeugung von künstlichem Nebel. Indem heißes Wasser auf das Trockeneis gegossen wird oder umgekehrt, sublimiert es und geht in seinen gasförmigen Zustand über. Der Nebel entsteht aber in Kombination mit der Luftfeuchte,- dem Wasserdampf.

Anwendungen für Trockeneis gibt es viele:

Bäckereien:
Trockeneis wird zur Teigkühlung verwendet. Da Trockeneis sublimiert, entfällt die, bei Scherbeneis (Wassereis) Umrechnung der für die Teigzubereitung nötigen Wassermenge.
Metzgereien:
Metzger können Trockeneis zur Kühlung von Wurst einsetzen. Es eignet sich auch zur Transportkühlung bei der Lebensmittelkühlung und Events. Auf ein spezielle konventionelle Kühleinrichtungen kann dann verzichtet werden.
Transporte:
Durch die Kühlung mit Trockeneis kann die Frische der Ware im Sommer jederzeit gewährleistet werden.
Winzer:
Winzer kühlen mit Trockeneis die Trauben nach einer Weinlese die so länger frisch bleiben.
Partyservice/Catering
Neben dem Showeffekt kühlt Trockeneis die Produkte
Flugzeuge
In den Trollys werden meist Trockeneisblöcke verwendet
Gärtnereien
Kohlendioxid verbessert das Wachstum der Pflanzen
Bauwirtschaft
Zur Wasserneutralisation